Klimawandel & Infektionskrankheiten: So bleiben Sie gesund

Erfahren Sie, wie der Klimawandel die Verbreitung von Infektionskrankheiten und Allergien unterstützt und wie Sie mit einem starken Immunsystem dagegen halten und können.

In den letzten Jahrzehnten hat der Klimawandel erhebliche Veränderungen auf unserem Planeten verursacht. Eine der alarmierendsten Auswirkungen dieser globalen Veränderungen ist der Anstieg von Infektionskrankheiten. Besonders beunruhigend ist die Verbreitung der Tigermücke in Süd-Deutschland und sogar in der Hauptstadt Berlin. Angesichts dieser Herausforderungen ist es in unserer Zeit von entscheidender Bedeutung, unsere Gesundheit (besonders im Alter) zu schützen und unser Immunsystem zu stärken. Zum Beispiel durch eine gesunde Ernährung und Prävention.

Der Klimawandel hat vielfältige direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit. Witterungs- und Klimaveränderungen können dazu führen, dass Infektionskrankheiten sowie nicht-übertragbare Krankheiten wie Allergien zunehmen oder sich die Symptome bei Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen verstärken.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, https://www.bmuv.de/themen/gesundheit-chemikalien/gesundheit/gesundheit-im-klimawandel

Der Klimawandel & die Ausbreitung von Infektionskrankheiten

Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf die Verbreitung von Infektionskrankheiten weltweit. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse schaffen ideale Bedingungen für die Vermehrung von Krankheitserregern und deren Vektoren. Eine dieser Vektoren ist die Tigermücke (Aedes albopictus), die ursprünglich aus Südostasien stammt. Durch den Klimawandel hat sie sich mittlerweile in vielen Regionen Europas ausgebreitet, darunter auch in Deutschland.

Die Tigermücke und ihre Risiken

Die Tigermücke ist bekannt dafür, verschiedene Infektionskrankheiten zu übertragen, darunter Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber und das Zika-Virus. Während in Deutschland bisher keine größeren Ausbrüche dieser Krankheiten gemeldet wurden, besteht dennoch ein Risiko, dass diese Erreger sich durch die Tigermücke in der Bevölkerung verbreiten könnten. Das Risiko mag gering erscheinen, aber angesichts der aktuellen globalen Vernetzung und des Klimawandels sollten wir uns bewusst sein, dass Infektionskrankheiten keine geographischen Grenzen kennen.

Zecken und übertragbare Krankheiten:

Neben der Tigermücke ist eine weitere Auswirkung des Klimawandels die Zunahme von Zeckenpopulationen. Zecken sind bekannt für die Übertragung von Infektionskrankheiten wie Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Durch die steigenden Temperaturen und veränderten Lebensbedingungen finden Zecken vermehrt geeignete Lebensräume, was zu einer erhöhten Exposition von Menschen gegenüber diesen Krankheiten führt.

Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit und kann zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. FSME hingegen ist eine virale Erkrankung, die das zentrale Nervensystem angreift und zu schweren neurologischen Schäden führen kann. Beide Krankheiten erfordern eine angemessene medizinische Behandlung und Prävention.

Allergien und ihre Verbindung zum Klimawandel

Durch den Klimawandel steigt die Pollenkonzentration, was zu verstärkten allergischen Reaktionen führt. Symptome wie Niesen, Juckreiz und Atembeschwerden nehmen zu. Eine gesunde Ernährung mit entzündungshemmenden Lebensmitteln kann helfen, die Auswirkungen von Allergien zu lindern.

Ursachen für die erhöhte Pollenkonzentration:

  • Steigende Temperaturen
  • Veränderte Pollenflugzeiten
  • Trockheit
  • Luftverschmutzung (macht Pollen aggressiver)

Gesundheitspolitik & Ärzte: Die Rolle der Aufklärung und Prävention

Angesichts des zunehmenden Risikos durch Infektionskrankheiten aufgrund des Klimawandels ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Gesundheitspolitik aktiv wird und präventive Maßnahmen ergreift. Die Förderung der Aufklärung und Prävention sollte zu den Hauptprioritäten gehören.

  1. Gezielte Aufklärung der Politik über die Risiken von Infektionskrankheiten und die Schritte zur Vorbeugung unerlässlich. Dies kann durch Informationskampagnen, Schulungen und öffentliche Veranstaltungen erfolgen. Die Menschen müssen darüber informiert werden, wie sie sich vor Zecken- und Mückenstichen schützen können und welche Verhaltensweisen das Risiko von Infektionen verringern.
  2. Ärzte sollten eine aktive Rolle bei der Aufklärung und Beratung ihrer Patienten über die Risiken von Infektionskrankheiten spielen. Sie können über Schutzmaßnahmen informieren, Symptome frühzeitig erkennen und angemessene Behandlungsoptionen bereitstellen. Durch regelmäßige Fortbildungen und den Austausch von Best Practices können Ärzte ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen in der Infektionsprävention und -behandlung erweitern.

Gesunde Ernährung für ein starkes Immunsystem

In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je das Immunsystem zu stärken, um Infektionen besser abwehren zu können. Eine ausgewogene Ernährung liefert dem Körper die notwendigen Nährstoffe, um ein starkes Immunsystem aufrechtzuerhalten.

  1. Vielfalt und Frische: Eine Ernährung, die reich an frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten ist, versorgt den Körper mit einer Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen.
  2. Antioxidantien: Lebensmittel wie Beeren, grünes Blattgemüse, Nüsse und Samen enthalten hohe Mengen an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und das Immunsystem stärken können. Antioxidantien schützen die Zellen vor Schäden und helfen dabei, Entzündungen zu reduzieren.
  3. Vitamin C: Vitamin C ist ein essentieller Nährstoff für die Stärkung des Immunsystems. Es ist in Zitrusfrüchten, Paprika, Kiwis, Brokkoli und vielen anderen Obst- und Gemüsesorten enthalten. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C kann die Abwehrkräfte des Körpers verbessern und die Erkältungsdauer verkürzen.
  4. Probiotika: Probiotika sind gute Bakterien, die eine gesunde Darmflora fördern. Eine gesunde Darmflora spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems, da ein Großteil unseres Immunsystems im Darm lokalisiert ist. Joghurt, Sauerkraut, Kefir und andere fermentierte Lebensmittel sind gute Quellen für Probiotika.
  5. Ausreichend Flüssigkeit: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems. Wasser hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen und sorgt dafür, dass die Organe optimal funktionieren.

Hinweis: Auch Sport kann zur Vitalisierung und Verbesserung des Stoffwechsels beitragen und gleichzeitig vor Infektionen schützen.

FAQ

Was sind klimabedingte Krankheiten?

Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit auf verschiedene Weisen. Durch Veränderungen im Wetter und Klima können sowohl Infektionskrankheiten als auch Allergien häufiger auftreten. Zudem können sich bei Personen mit Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen die Symptome durch den Klimawandel verschlimmern.

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Europa aus?

In vielen Regionen werden Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Dürren häufiger und intensiver auftreten. Das wird sich negativ auf Ökosysteme, Wirtschaftsbereiche sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen auswirken.

Wer trägt am meisten zum Klimawandel bei?

Die Hauptverantwortlichen für den Klimawandel in Deutschland sind die Energiewirtschaft, die Industrie und der Verkehr, da sie den größten Anteil an Treibhausgasemissionen haben. Einzelpersonen können jedoch direkten Einfluss auf den Verkehrsbereich nehmen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern.

Fazit – Klimawandel & Infektionskrankheiten

Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf die Verbreitung von Infektionskrankheiten. In Zeiten erhöhter Infektionsgefahr ist es besonders wichtig, auf unsere Gesundheit zu achten und ein starkes Immunsystem aufzubauen. Eine gesunde Ernährung, kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Indem wir unsere Ernährungsgewohnheiten verbessern, können Sie Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen erhöhen und unserer Gesundheit langfristig etwas Gutes tun.

Checkliste – Immunsystem insgesamt stärken

  1. Gesunde Ernährung: Essen Sie eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist. Diese Lebensmittel enthalten wichtige Nährstoffe und Antioxidantien, die Ihr Immunsystem unterstützen.
  2. Ausreichend Schlaf: Sorgen Sie für ausreichend erholsamen Schlaf. Schlafmangel kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Streben Sie nach 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht.
  3. Stressabbau: Finden Sie Wege, um Stress abzubauen, da chronischer Stress das Immunsystem negativ beeinflussen kann. Versuchen Sie Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga, Atemübungen oder Spaziergänge in der Natur.
  4. Regelmäßige körperliche Aktivität: Bewegung ist wichtig für ein gesundes Immunsystem. Versuchen Sie, regelmäßig moderate körperliche Aktivität in Ihren Alltag einzubauen. Gehen Sie spazieren, machen Sie Radtouren oder betreiben Sie Sportarten, die Ihnen Spaß machen.
  5. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, um Ihren Körper hydratisiert zu halten. Eine gute Hydratation unterstützt die Funktionen des Immunsystems und hilft, Giftstoffe auszuspülen.
  6. Nichtrauchen: Rauchen schwächt das Immunsystem erheblich. Wenn Sie rauchen, versuchen Sie, aufzuhören, und meiden Sie Passivrauchen.
  7. Alkoholkonsum begrenzen: Übermäßiger Alkoholkonsum kann das Immunsystem beeinträchtigen. Trinken Sie daher Alkohol in Maßen oder verzichten Sie ganz darauf.
  8. Händehygiene: Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände mit Seife und Wasser, insbesondere vor dem Essen und nach dem Kontakt mit potenziell schädlichen Oberflächen. Dadurch reduzieren Sie das Risiko von Infektionen.
  9. Impfungen: Halten Sie Ihren Impfstatus auf dem neuesten Stand, um Ihr Immunsystem gegen verschiedene Krankheiten zu stärken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über empfohlene Impfungen für Ihre Altersgruppe und Region.
  10. Soziale Interaktion: Pflegen Sie soziale Beziehungen und umgeben Sie sich mit positiven Menschen. Soziale Interaktion und emotionale Unterstützung können dazu beitragen, Ihr Immunsystem zu stärken.

Quellen

Tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/klimawandel-gesundheit-104.html

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz:
https://www.bmuv.de/themen/gesundheit-chemikalien/gesundheit/gesundheit-im-klimawandel

Robert-Koch-Institut:
https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/K/Klimawandel_Gesundheit/Klimawandel_Infektionskrankheiten.html

Schreibe einen Kommentar

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mail@vital-im-alter.info widerrufen.