Alkoholabstinenz: Wirkung, Folgen & Vorteile

Immer mehr Menschen entscheiden sich zur Alkoholabstinenz, da es viele Vorteile mit sich bringt. Hier erhalten Sie Infos und praktische Tipps zur Umsetzung.

Übermäßiger Alkoholkonsum kann körperliche, psychische und soziale Folgen haben. Alkohol ist ein Gift, das sich auf alle Körperzellen auswirken kann.

Quelle: Stiftung Gesundheitswissen, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/risikofaktor-alkohol/hintergrund

Alkoholverzicht lohnt sich in jedem Alter, denn Alkohol, der als Nervengift wirkt, kann sowohl kurzfristig als auch langfristig erhebliche Schäden verursachen. Unabhängig vom Lebensabschnitt kann der Verzicht auf Alkohol die Lebenserwartung steigern und vor einer Vielzahl von gesundheitlichen Erkrankungen schützen, was zu einem insgesamt gesünderen und erfüllteren Leben führen kann.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) definiert als „maximal tolerierbare Alkoholzufuhr 10 Gramm pro Tag für gesunde Frauen und 20 Gramm pro Tag für gesunde Männer“. 

Quelle: Kenn dein Limit, https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholkonsum/

Warum Alkoholabstinenz?

Es gibt mehrere Gründe, warum ältere Menschen sich für Alkoholabstinenz entscheiden:

  1. Gesundheitliche Bedenken: Mit zunehmendem Alter kann der Körper empfindlicher auf Alkohol reagieren. Alkoholkonsum kann zu Gesundheitsproblemen wie Leberschäden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Krebs und Gedächtnisproblemen führen.
  2. Medikamente und Wechselwirkungen: Viele ältere Menschen nehmen Medikamente ein, die nicht gut mit Alkohol verträglich sind. Alkohol kann die Wirkung von Medikamenten beeinflussen und gefährliche Wechselwirkungen verursachen.
  3. Sturzrisiko: Alkoholkonsum kann das Gleichgewicht und die Koordination beeinträchtigen, was das Sturzrisiko erhöht. Stürze können schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben, die im Alter langsamer heilen.
  4. Psychische Gesundheit: Der Missbrauch von Alkohol kann zu Depressionen und Angstzuständen führen. Im Alter ist die psychische Gesundheit besonders wichtig, und Alkohol kann diese negativ beeinflussen.

Viele Krankheiten entstehen durch Alkoholkonsum. Zu den gesundheitlichen Folgen gehören u.a. Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Herzens sowie des zentralen und peripheren Nervensystems und der Muskulatur.

Quelle: DHS, https://www.dhs.de/suechte/alkohol/risiken

Die Vorteile von Alkoholabstinenz:

  1. Bessere Gesundheit: Die körperlichen Vorteile der Alkoholabstinenz im Alter sind zahlreich. Die Leber erholt sich, der Blutdruck normalisiert sich, das Risiko von Herzerkrankungen wird reduziert, und die allgemeine Vitalität kann steigen.
  2. Verbesserte geistige Gesundheit: Ein alkoholfreies Leben kann dazu beitragen, die kognitive Funktion und das Gedächtnis zu erhalten. Dies ist besonders wichtig, um die Unabhängigkeit im Alter zu bewahren.
  3. Soziale Verbindungen: Alkoholfreies Leben fördert oft die Bildung von gesunden sozialen Verbindungen, die auf gemeinsamen Interessen und Aktivitäten basieren, anstatt auf Alkohol.
  4. Längere Lebenserwartung: Studien haben gezeigt, dass Menschen, die im Alter auf Alkohol verzichten, tendenziell eine längere Lebenserwartung haben und weniger anfällig für schwerwiegende Erkrankungen sind.

Auswirkungen von Alkoholabstinenz nach Zeitraum

Wenn Sie erfahren möchten wie Sich Alkoholabstinenz auf den Körper auswirkt, erhalten Sie hier eine Liste von verschiedenen Zeiträumen:

Nach 1-2 Tagen ohne Alkohol:

  1. Bessere Hydratation: Der Körper beginnt sich zu erholen, da Alkohol dehydratisierend wirkt, und die Zellen beginnen, mehr Wasser aufzunehmen.
  2. Verbesserte Schlafqualität: Der Schlaf wird oft tiefer und ruhiger, da Alkohol den Schlaf stören kann.
  3. Höhere Energie: Ohne Alkohol im System fühlen sich viele Menschen energiegeladener und wacher.

Nach 1 Woche ohne Alkohol:

  1. Verbesserte Verdauung: Magen und Darm erholen sich von den reizenden Auswirkungen von Alkohol, was zu einer gesünderen Verdauung führt.
  2. Gewichtsverlust: Alkohol enthält viele leere Kalorien, daher kann der Verzicht darauf zu einem Gewichtsverlust führen, insbesondere wenn er mit einer gesunden Ernährung einhergeht.
  3. Stabilere Stimmung: Der Blutzuckerspiegel stabilisiert sich, was zu einer ausgeglicheneren Stimmung beiträgt.
  4. Stresslevel sinkt: Alkoholkonsum kann langfristig das Stresssystem im Körper negativ beeinflussen. Alkoholverzicht hingegen kann dafür sorgen, dass Ihr Cortisonspiegel sinkt, dass Immunsystem stärkt und Sie ausgeglichener sind.

Alkohol schwächt das Immunsystem und schädigt die Darmflora. Ursachen sind ein massiver Vitaminmangel, Flüssigkeitsverlust und der Suchtdruck, der eine ausgewogene Ernährung verhindert. Eine Abstinenz kann bereits nach 1 bis 2 Wochen erste gesundheitliche Erfolge erzielen.

Quelle, My Way Betty Ford Klinik, https://www.mywaybettyford.de/suchtkompendium/alkohol-und-immunsystem/

Nach einem Monat ohne Alkohol:

  1. Niedrigerer Blutdruck: Der Blutdruck kann sich normalisieren, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert.
  2. Verbesserte Lebergesundheit: Die Leber hat mehr Zeit, sich zu erholen, und Leberenzyme normalisieren sich oft.
  3. Bessere Haut: Die Haut kann klarer und gesünder aussehen, da Alkohol entzündungsfördernd sein kann.

Nach einem Jahr ohne Alkohol:

  1. Reduziertes Krebsrisiko: Das Risiko für verschiedene Krebsarten, darunter Mund-, Rachen-, Speiseröhren- und Leberkrebs, kann signifikant gesenkt werden.
  2. Verbesserte kognitive Funktion: Die Gehirnfunktion und die kognitiven Fähigkeiten können sich verbessern, da Alkohol das Gehirn schädigen kann.
  3. Starke Immunität: Das Immunsystem wird gestärkt, was zu einer besseren Abwehr von Krankheiten führt.
  4. Stabiler Schlaf: Der Schlaf kann tiefer und regelmäßiger werden.

Viele Krankheiten entstehen durch chronischen Alkoholkonsum. Im Jahr 2016 starben nach Schätzungen der WHO etwa 62.000 Menschen in Deutschland durch alkoholbezogene Todesursachen. Das macht knapp 14 % aller Todesfälle aus.

Quelle: Kenn dein Limit, https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholkonsum/alkoholkonsum-in-deutschland/

Alternative Reduktion statt Abstinenz

Es muss nicht immer die Abstinenz vom Alkohol sein. Oft reicht eine moderatere Herangehensweise aus, wie zum Beispiel die Reduktion des Alkoholkonsums. Anstatt täglich Alkohol zu trinken, könnte man erwägen, nur alle 2 Tage ein Feierabendbier zu genießen oder den Alkoholkonsum auf bestimmte Tage zu beschränken.

Diese schrittweise Reduktion kann für viele Menschen eine realistische und nachhaltige Methode sein, um die negativen Auswirkungen des Alkohols zu minimieren, ohne vollständig auf ihn zu verzichten bzw. sich langsam zu entwöhnen.

Es ist wichtig, dass jeder seinen eigenen Weg findet, der zu seinen Zielen und Bedürfnissen passt, sei es Abstinenz oder eine moderate Reduktion des Alkoholkonsums.

Video Zusammenfassung

Eine wunderbare Zusammenfassung des Themas Alkoholabstinenz bietet das sehr informative Video von Dr. Julia Fischer. Jetzt reinschauen!

Checkliste auf Alkohol verzichten lernen:

  1. Selbstreflexion:
    • Überlegen Sie, warum Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten. Sind es gesundheitliche Gründe, soziale Probleme oder persönliche Ziele?
  2. Ziele setzen:
    • Definieren Sie klare und realistische Ziele für Ihre Alkoholkonsumreduktion. Zum Beispiel: „Sie möchten nur an Wochenenden trinken“ oder „Sie werden zu bestimmten Anlässen ein Bier trinken.“
  3. Umfeld prüfen:
    • Überlegen Sie, ob es in Ihrem sozialen Umfeld Faktoren gibt, die Ihren Alkoholkonsum fördern. Versuchen Sie, solche Einflüsse zu minimieren.
  4. Alternative Aktivitäten:
    • Finden Sie alternative Aktivitäten, die Sie ablenken und zufriedenstellen können, ohne Alkohol zu konsumieren. Das könnten Hobbys, Sport oder soziale Aktivitäten sein.
  5. Planung:
    • Planen Sie im Voraus, wann und wie viel Sie trinken werden. Halten Sie sich an Ihren Plan und üben Sie Selbstkontrolle.
  6. Alkohol fernhalten:
    • Entfernen Sie Alkohol aus Ihrem Zuhause, um Versuchungen zu minimieren.
  7. Unterstützung suchen:
    • Suchen Sie Unterstützung von Freunden, Familie oder einer Selbsthilfegruppe, die Ihre Bemühungen zur Reduzierung des Alkoholkonsums unterstützen können.
  8. Alkoholfreie Getränke:
    • Halten Sie alkoholfreie Getränke, wie Wasser, Saft oder Limonade, griffbereit, um Ihre Durstbedürfnisse zu stillen.
  9. Trigger erkennen:
    • Identifizieren Sie die Situationen oder Emotionen, die Sie dazu verleiten, Alkohol zu trinken. Finden Sie Strategien, um mit diesen Triggern umzugehen.
  10. Entspannungstechniken:
    • Lernen Sie Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, um Stress ohne Alkohol zu bewältigen.
  11. Belohnungen setzen:
    • Belohnen Sie sich, wenn Sie Ihre Ziele zur Alkoholkonsumreduktion erreichen. Das kann Sie motivieren, dranzubleiben.
  12. Rückfälle akzeptieren:
    • Verstehen Sie, dass Rückfälle Teil des Prozesses sein können. Sie sind kein Versagen. Lernen Sie aus ihnen und setzen Sie Ihre Bemühungen zur Reduzierung fort.
  13. Langfristige Planung:
    • Denken Sie langfristig und entwickeln Sie Strategien, um Ihre reduzierte Trinkgewohnheit auf lange Sicht aufrechtzuerhalten.

Professionelle Hilfe: Wenn Sie Schwierigkeiten haben Ihren Alkoholkonsum allein zu reduzieren, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, z.B. von einem Therapeuten oder Suchtberater.

Quellen

Stiftung Gesundheitswissen:
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/risikofaktor-alkohol/hintergrund

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen:
https://www.dhs.de/suechte/alkohol/risiken

Kenn dein Limit:
https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholkonsum/

AOK Gesundheitsmagazin:
https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/stress/wie-cortisol-und-stress-zusammenhaengen/

Schreibe einen Kommentar

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an mail@vital-im-alter.info widerrufen.