Es gibt verschiedene Wohnformen, über die man frühzeitig nachdenken sollte. Suchen Sie für sich selbst oder für einen Angehörigen eine Wohnung? Dann finden Sie hier hilfreiche Infos!
Das Wichtigste im Überblick:
- Wachsende Bedeutung altersgerechten Wohnens: Mehr als 20% der deutschen Bevölkerung ist 65 Jahre oder älter, aber 85% der Seniorenhaushalte haben keinen barrierefreien Zugang, was altersgerechtes Wohnen unerlässlich macht.
- Wohnformen im Alter variieren stark: Von selbstständigem Wohnen mit Unterstützung bis zu Pflegeheimen gibt es zahlreiche Optionen, die je nach Pflegebedarf und Lebensstil angepasst werden sollten.
- Wohngemeinschaften als Alternative: Für Senioren, die soziale Kontakte pflegen möchten, bieten Wohngemeinschaften mehr Sicherheit und ein aktiveres Leben bei gleichzeitigem Austausch von Unterstützung und Kosten.
Die Wahl der passenden Wohnform im Alter ist eine wichtige Entscheidung, die man frühzeitig treffen sollte. Denn je älter man wird, desto wichtiger wird die Frage nach Sicherheit, Barrierefreiheit und Unterstützung im Alltag. Es gibt verschiedene Wohnformen, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen orientieren.
Mehr als jede fünfte Person in Deutschland gehört zur Generation 65 plus. Vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung gewinnt auch das barrierearme und somit altersgerechte Wohnen an Bedeutung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatten 85 % aller Seniorenhaushalte (Haushalte mit Personen im Alter ab 65 Jahren) im Jahr 2018 keinen stufenlosen Zugang zur Wohnung.
Quelle: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2019/PD19_50_p002.html
Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung
Eine Möglichkeit ist, in den eigenen vier Wänden zu bleiben und das Zuhause altersgerecht umzubauen, z.B. mit Treppenliften, barrierefreien Bädern und Haltegriffen. Ein Notrufsystem bietet Sicherheit im Notfall. Ergänzend können Hilfsdienste wie Reinigung, Wäscheservice und Pflege in Anspruch genommen werden. Diese Wohnform eignet sich für Senioren, die selbstständig sind, aber Unterstützung im Alltag benötigen.
Betreutes Wohnen
Eine weitere Möglichkeit ist das betreute Wohnen, bei dem Senioren rund um die Uhr betreut werden und Unterstützung bei der Pflege erhalten. Es gibt Freizeitangebote und Gemeinschaftsräume zum Knüpfen von Kontakten. Diese Option eignet sich für Senioren, die nicht vollständig selbstständig sind, aber nicht ins Pflegeheim möchten. Betreute Wohnanlagen sind jedoch oft teurer.
Pflegeheime
Eine weitere Option ist das Seniorenheim, das 24-Stunden-Betreuung und Pflege bietet, mit Fokus auf medizinischer Versorgung. Es gibt vollstationäre und teilstationäre Angebote. Diese Form eignet sich für Senioren mit hohem Pflegebedarf. Nachteil kann der Verlust an Privatsphäre und Bewegungsfreiheit sein.
Hier ist eine Tabelle mit wichtigen Aspekten, auf die man bei der Wahl eines Pflegeheims achten sollte:
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Pflegequalität | Qualifikation des Pflegepersonals, Pflegekonzept, Fachkräfte verfügbar |
Dienstleistungen | Art der Pflege (z.B. Demenz, medizinische Betreuung), spezielle Angebote |
Zimmerausstattung | Größe, Barrierefreiheit, persönliche Gestaltungsmöglichkeiten |
Lage und Erreichbarkeit | Nähe zu Familie, gute Verkehrsanbindung |
Freizeitangebote | Vielfalt und Häufigkeit von Aktivitäten, soziale Teilhabe |
Verpflegung | Qualität und Vielfalt der Mahlzeiten, besondere Ernährungsbedürfnisse |
Barrierefreiheit | Barrierefreie Einrichtungen, Zugang zu Gemeinschaftsräumen |
Kosten und Finanzierung | Transparente Kosten, Möglichkeit der Kostenerstattung durch Pflegeversicherung |
Atmosphäre | Freundliches, respektvolles Miteinander, Gemeinschaftsgefühl |
Zertifikate und Bewertungen | Qualitätszertifikate, Bewertungen von Bewohnern und Angehörigen |
Sicherheit und Notrufsystem | Notrufsystem, Sicherheitsvorkehrungen, Schutz vor Stürzen |
Besuchsregelungen | Flexibilität der Besuchszeiten, private Treffmöglichkeiten |
Diese kompakte Übersicht bietet die wichtigsten Punkte für die Auswahl eines Pflegeheims.
Wohngemeinschaft
Eine Wohngemeinschaft im Alter fördert Selbstbestimmung und Gesellschaft. Bewohner teilen sich Wohnung, Aufgaben und Kosten, bleiben durch soziale Kontakte aktiver und nutzen gemeinsam Betreuungsdienste wie Haushaltshilfe. Oft wird die Gemeinschaft zu einer „Ersatzfamilie“.
Wahl der richtigen Wohnform
Die Wahl der richtigen Wohnform im Alter hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, sich im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, welche Bedürfnisse und Wünsche man hat und welche Wohnform am besten dazu passt. Hier sind einige Fragen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:
- Wie fit und selbstständig fühle ich mich im Alltag?
- Benötige ich Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben?
- Möchte ich in einer Gemeinschaft von anderen Senioren leben oder bevorzuge ich eine eigene Wohnung?
- Brauche ich medizinische Versorgung oder Pflegeleistungen?
- Welche Annehmlichkeiten und Services sind mir wichtig?
Es ist daher ratsam, sich über die verschiedenen Wohnformen zu informieren und gegebenenfalls Wohnanlagen oder Pflegeheime vor Ort zu besichtigen. Auch die Beratung von Fachleuten, wie z.B. dem Pflegedienst oder dem Sozialdienst, kann bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein.
Übersicht: Wohnformen im Alter – Tabelle
Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Wohnformen im Alter, die die wichtigsten Merkmale jeder Form in einer Tabelle zusammenfasst:
Wohnform | Merkmale |
---|---|
Eigene Wohnung/Haus | – Barrierefreiheit (z.B. Treppenlift, barrierefreies Bad, Haltegriffe) – Notrufsystem für schnelle Hilfe – Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und Ärzten – Möglichkeit für mobile Services (z.B. Einkauf, Hausarzt) – Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten in der Nähe (z.B. Haushaltshilfe, Hygiene, Garten) |
Betreutes Wohnen | – Angebot an Freizeitaktivitäten – Barrierefreie Wohnungen – Betreuung und Unterstützung bei Pflegebedarf – Nutzung von Gemeinschaftsräumen – Möglichkeiten zur Gestaltung des eigenen Lebensraums |
Pflegeheim | – 24-Stunden-Betreuung und Pflege – Einzel- oder Doppelzimmer verfügbar – Angebot an Freizeitaktivitäten |
Altenheim/Seniorenheim | – Fokus auf selbständiges Wohnen in einer Gemeinschaft mit anderen Senioren – Grundlegende Betreuungs- und Versorgemöglichkeiten – Barrierefreie Wohnungen – Apartments oder Einzelzimmer verfügbar – Leben mit anderen Senioren möglich |
Wohngruppen/Wohngemeinschaften | – Geeignet für Senioren mit eingeschränkter Mobilität und Pflegebedarf – Möglichkeit, unabhängig und selbstbestimmt zu leben – Gegenseitige Unterstützung unter den Bewohnern – Möglichkeit, den Tag selbst zu gestalten und Aktivitäten (z.B. Sport, Hobbys) selbständig zu unternehmen – Gemeinschaftliche Organisation von Haushaltsaufgaben |
Abschließend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Wohnformen im Alter gibt, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorstellungen von Senioren abgestimmt sind. Es ist wichtig, früh Gedanken darüber zu machen, welche Wohnform die beste Wahl ist und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Quellen
Statistisches Bundesamt:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2019/PD19_50_p002.html
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR):
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2013/2/Inhalt/DL_Lihs.pdf?__blob=publicationFile&v=2
beta Institut gemeinnützige GmbH:
https://www.betanet.de/wohnen-im-alter.html